Off-Grid Energy Company

Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen als Dauerstrom- versorgung

Off-Grid Energy Company

Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen als Dauerstrom- versorgung

Die HYREF GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellensysteme, die als Energieträger Bio-/Methanol verwenden. Dies ermöglicht eine Infrastrukturunabhängige Nutzung deren Umsetzung Ad Hoc, ohne bauliche Maßnahmen und flexible erfolgen kann. Mit Betriebszeiten über 10.000 Stunden und einer Skalierbarkeit von 2.5 - 50kW können die Methanol-Brennstoffzellen von HYREF ohne Versorgungsund Umweltprobleme (z.B. in Umweltschutzgebieten der Klasse 1) in vielen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen.

Die Methanol-Brennstoffzelle bietet seinen Kunden bereits heute eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten mit hohen Freiheitsgraden. Lange Aufstellgenehmigungen, Logistik- oder Lärmprobleme sowie hoher Platzbedarf die andere, bestehende autarke Energiequellen benötigen sind mit dem Einsatz einer HYREF Brennstoffzelle passe.

Bisher greifen viele Organisationen die auf eine infrastrukturunabhängige und kontinuierliche Energieversorgung angewiesen sind auf Dieselgeneratoren zurück, die sich jedoch als wartungsintensiv erwiesen haben und zu erheblichen Kohlenstoffemissionen führen. Außerdem können die Generatoren aufgrund der hohen Lärm- und Vibrationsentwicklung nicht in geschützten Bereichen eingesetzt werden und benötigen viel Diesel.

Hier bietet HYREF intelligente Brennstoffzellentechnologien an, die netzunabhängig und dennoch umweltfreundlich sind und eine kontinuierliche Energieerzeugung ermöglichen, um Kunden auch an abgelegenen Orten zu unterstützen. 

Die Lösung des Unternehmens ist unabhängig von infrastrukturellen sowie klimatischen Bedingungen und ist frei von Lärm und Vibrationen für den Einsatz in jeder Umgebung geeignet und bietet nachhaltige wirtschaftliche Vorteile und Einsparungen.

Mit einer nachgewiesenen Lebensdauer von 20.000 Betriebsstunden in einem Lebensdauertest mit einem realistischen dynamischen Lastprofil bringt HYREF jetzt sein Direkt-Methanol-Brennstoffzellen-System (DMFC) auf den Markt.

HYREF verwendet nach Kundenwunsch Methanol oder vorzugsweise Biomethanol, um Wasserstoff nach Bedarf zu produzieren, anstatt Wasserstoff direkt zu nutzen, dies hilft die Herausforderungen der Lagerung und Logistik zu überwinden. 

Mit der Methanol-Brennstoffzellentechnologie von HYREF können Kunden mobile oder stationäre Mobilfunktürme oder andere netzunabhängige Anwendungen ad-hoc implementieren, ohne lange behördliche Genehmigungsverfahren abwarten zu müssen und so einen hohen Mehrwert für ihre Kunden schaffen. Die Lösung des Unternehmens ist flexibel und kann überall eingesetzt werden, auch in Wäldern und Naturschutzgebieten. Darüber hinaus benötigt die HYREF-Brennstoffzelle nur wenig Platz und kann leicht von einem Ort zum nächsten transportiert werden.

Die Technologie des Unternehmens hat z. B. der Deutschen Telekom geholfen, eine neue Art der kontinuierlichen CO2-freien Stromversorgung von Mobilfunkmasten auf nachhaltige Weise zu testen und die Aufbauzeit von Jahren auf Monate zu reduzieren.

Anwendungsfälle

Stationäre Brennstoffzellensysteme

Stationäre Brennstoffzellensysteme für die autarke Stromversorgung (inkl. zusätzlicher thermischer Energie) von zum Beispiel:

  • humanitären Camps (u.a. für Wasseraufbereitung, Kühlung, von Nahrung oder OP’s um Infektionen zu vermeiden)
  • Wohn- und Arbeitscontainer
  • sowie für die Versorgung kleinerer, abgelegener Siedlungen und Dörfer

Stationäre Brennstoff-zellensysteme

Stationäre Brennstoffzellensysteme für die autarke Stromversorgung (inkl. zusätzlicher thermischer Energie) von zum Beispiel:

  • humanitären Camps (u.a. für Wasseraufbereitung, Kühlung, von Nahrung oder OP’s um Infektionen zu vermeiden)
  • Wohn- und Arbeitscontainer
  • sowie für die Versorgung kleinerer, abgelegener Siedlungen und Dörfer

Mobile Brennstoffzellensysteme

 Mobile Brennstoffzellensysteme für die autarke Stromversorgung von: 

  • Range Extender für Fahrzeuge aller Art, z.B. autark fahrende Landmaschinen, kleine Lieferfahrzeuge
  • Ad-hoc Einsätze für Großveranstaltungen
  • Energieversorgung für Kühlcontainern temperatursensibler Wirtschaftsgüter / Medikamente

Mobile Brennstoff-zellensysteme

 Mobile Brennstoffzellensysteme für die autarke Stromversorgung von: 

  • Range Extender für Fahrzeuge aller Art, z.B. autark fahrende Landmaschinen, kleine Lieferfahrzeuge
  • Ad-hoc Einsätze für Großveranstaltungen
  • Energieversorgung für Kühlcontainern temperatursensibler Wirtschaftsgüter / Medikamente

Wasserstoff SOFC/RSOEC

Wir arbeiten daran ein nachhaltiges erneuerbares Energiesystem zu bauen, das völlig autark ist und welches in der Lage ist, sowohl Energie zu speichern (Wind/Solar zu Wasserstoff) und bei Bedarf wieder umzuwandeln (Wasserstoff zu Elektrizität) - HYREF hat den ersten Schritt zum dem Bau einer RSOEC-Brennstoffzelle mit dem erfolgreichen Bau und Test eines 3 kW SOFC-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Demonstrators abgeschlossen.

Case

BRENNSTOFFZELLE ALS DAUERSTROMVERSORGUNG

Die netzunabhängigen und umweltfreundlichen Brennstoffzellen von HYREF ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Einführung von dezentralen und kontinuierlichen Energielösungen z.B. für die Abdeckung einer 4G- und 5G Infrastruktur. 

Case

BRENNSTOFFZELLE ALS DAUERSTROM-VERSORGUNG

Die netzunabhängigen und umweltfreundlichen Brennstoffzellen von HYREF ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Einführung von dezentralen und kontinuierlichen Energielösungen z.B. für die Abdeckung einer 4G- und 5GInfrastruktur. 

Team

Andrew Koob

Geschäftsführer/Co-Founder

Andrew Koob

Geschäftsführer/Co-Founder

Andrew Koob

Geschäftsführer/Co-Founder

Unsere Partner

HYREF und STRABAG Property and Facility Services arbeiten gemeinschaftlich als Partner bei der Realisierung von Komplettlösungen für Brennstoffzellen-Systeme und bietet den vollständigen Service eines technischen Dienstleisters inklusive Wartung, Instandhaltung, Störungsmanagement und Monitoring der installierten Systeme an.

HYREF und das Forschungszentrum Jülich, Institutsbereich IEK-14 arbeiten schon seit längerem zusammen. Nun bringt HYREF die vom IEK-14 entwickelte und mit über 25.000 Stunden erfolgreich getestete Direktmethanol-Brennstoffzellentechnik in den Markt. Auch in Zukunft arbeiten HYREF und das Forschungszentrum Jülich, Institutsbereich IEK-14 gemeinschaftlich an der Umsetzung kundenorientierter Lösungsansätze im Bereich Brennstoffzelle.

HYREF und Fraunhofer IKTS arbeiten gemeinschaftlich als Partner bei der Umsetzung von kundenorientierten Lösungsansätzen für SOFC Brennstoffzellen-Systeme. Bereits gemeinschaftlich realisierte Wasserstoff – SOFC Systeme sollen zu zukunftsträchtigen Lösungen für die absolut autarke Energieversorgung mittels reversibler SOFC Technik weiterentwickelt werden.

HYREF und Enersys entwickeln Energiespeicherlösungen die in den Brennstoffzellensystemen der HYREF GmbH als Puffer- und /oder Spitzenlastspeicher zum Einsatz kommen. So wird sichergestellt, dass es zu keinen Überlastungen der Brennstoffzellesysteme aber auch zu keinen Ausfällen in den Anwendungen kommt. Die Energiespeicher der Firma Enersys, widerstehen wie auch die Brennstoffzellen, bei diesen Anwendungen, höchsten Umweltbelastungen und können so eine dauerhafte unterbrechungsfreie Energieversorgung gewährleisten.

Hauptsitz

Anwenderzentrum H2Herten
Doncaster-Platz 5
45699 Herten
T: +49 2366 4990420
F: +49 2366 499016
info@hyref.eu

Niederlassung

Kniebrecher 1
97355 Castell
T: +49 9325 9803238
F: +49 9325 9803239