Anwendung

E-Mobility / Mobile Ladestationen

Anwendung

E-Mobility / Mobile Ladestationen

FLEXIBEL. SKALIERBAR. INFRASTRUKTUR- UNABHÄNGIG.

Die beabsichtigte Einführung großer Mengen elektrischer Fahrzeuge bedeutet gleichzeitig eine Herausforderung an bestehende Netzbetriebsmitteln und eine mögliche Überlastung entsprechender Netzabschnitte.

In Regionen ohne bestehende Netzinfrastruktur ist die Herausforderung noch komplexer aber entscheidend für eine schnelle und flächendeckende Versorgung. Die Bereitstellung einer Netzinfrastruktur dauert i.d.R. bis zu 24 Monate und kosten pro Kilometer durchschnittlich 100.000€. Mit dem Lösungsansatz von HYREF, egal ob in einem stationären Container oder flexibel auf Räder kann die Methanol-Brennstoffzelle flexibel und infrastrukturunabhängig zum Einsatz kommen. Nach Bedarf kann die Leistung skaliert werden und bietet so dem Anwender hohe Freiheitsgrade. Die Verfügbarkeit von Bio-/Methanol ist weltweit gegeben, die notwendige Logistik und Lagerung des verwendeten Energieträgers kann flexibel an den Bedarf des Kunden angepasst werden.

SEHR LEISE. KEINE VIBRATIONEN. CO2-NEUTRAL.

Ohne eine Netzanbindung, versorgt durch Methanol werden die Leitungsnetze nicht belastet, die Versorgung der Ladestationen aber gesichert. Für das gleichzeitige Laden von mehreren E-Fahrzeugen mit hoher Speicherkapazität werden die Brennstoffzellensystem mit Pufferbatterien ausgerüstet, die Ladeströme in Bereichen bis zu mehreren 100 Amp. liefern können.

In Verbindung mit zu erwarteten Engpässen in den Verteilungsnetzen können die Brennstoffzellensysteme die Lösung der Versorgungsproblematik darstellen. Die vorhandene Infrastruktur muss nicht durch das Verlegen von Leitungen und Kabeln angegriffen werden. Es sind keine aufwändigen und teuren Umbauarbeiten an Straßen, Bürgersteigen oder Parkplätzen nötig. Das Brennstoffzellensystem kann überall, ohne besondere Umbaumaßnahmen eingesetzt werden.

Die Kombination mit vorhandenen Ladestationen die mit Wind- oder Solarenergie versorgt werden erhöht die Einsatzsicherheit der Ladestationen enorm.

Beispiel

Brennstoffzelle Ladesäule

Bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 15-20 kWh/100 km bietet unsere netzunabhängige Brennstoffzelle* eine ausreichende und kontinuierliche Ladekapazität für mindestens 2 Fahrzeuge/h (max. 14 Fahrzeuge/h). Annahme: Durchschnittliche Ladekapazität: CAR = 50 kW/h, E-Bike = 500 W/h

*Beispiel zeigt eine 20 kW-Brennstoffzelle kombiniert mit einer 250 kW-Batterie

4-Rad

Min. 2 Autos/Std. für 100 km Reichweite, kontinuierliche Belastbarkeit

Ladekapazität pro Tag (12 Std.)

2-Rad

Min. 67 E-Bikes/Std. für 100 km Reichweite, kontinuierliche Belastbarkeit

Ladekapazität pro Tag (12 Std.)

Hauptsitz

Anwenderzentrum H2Herten
Doncaster-Platz 5
45699 Herten
T: +49 2366 4990420
F: +49 2366 499016
info@hyref.eu

Niederlassung

Kniebrecher 1
97355 Castell
T: +49 9325 9803238
F: +49 9325 9803239